In dieser Datenschutzerklärung wird beschrieben, wie und zu welchen Zwecken die Boehringer Ingelheim International GmbH (im Folgenden „Boehringer Ingelheim“, „wir“, „unser“, „uns“) die personenbezogenen Daten verarbeitet, die wir über diese Website und Soziale Medien über Sie erfassen.

Inhaltsverzeichnis
1. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG 
1.1 Registrierung, Kommunikation (Website und Social-Media-Kanäle) 
1.2 Verwendung von Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung (Website-Optimierung, Analyse, Werbung) 
1.3 Pharmakovigilanz 
1.4 Weitere Zwecke 
2. ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
2.1 Meldepflichten gegenüber Regulierungsbehörden und Durchsetzung von Rechten
2.2 Dienstleister (Auftragsverarbeiter) 
2.3 Boehringer Ingelheim Gesellschaften 
2.4 Übermittlung an Dritte 
2.5 Andere pharmazeutische Unternehmen 
2.6 Social Plugins und Inhalte von Drittanbietern 
2.7 Datentransfer an Empfänger außerhalb der EU
3. SPEICHERFRISTEN
4. IHRE RECHTE
5. KONTAKT UND FRAGEN
6. ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

1. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
1.1 Registrierung, Kommunikation (Website und Social-Media-Kanäle)

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen auf unseren Webseiten die jeweils vereinbarten Leistungen zu erbringen, etwa wenn Sie sich registrieren, einloggen, an Fortbildungen und Veranstaltungen teilnehmen oder uns Nachrichten senden.

Ebenso verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie auf unseren Social-Media-Kanälen (Instagram, LinkedIn usw.) an Aktionen teilnehmen oder uns Anfragen oder Kommentare senden. 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

1.2 Verwendung von Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung (Website-Optimierung, Analyse, Werbung)

Wir verwenden Cookies (kleine Textdateien, die in Ihrem Browser abgelegt werden) und ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (nachstehend als „Cookies“ bezeichnet).

1.2.1 Erforderliche Cookies

Erforderliche Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation, den Zugang zu geschützten Bereichen der Website oder Spracheinstellungen bereitstellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir speichern diese erforderlichen Cookies nicht länger als 14 Tage

1.2.2 Optimierung unserer Webseiten/Analyse

Mit Ihrer Einwilligung setzen wir Cookies und analysieren mit diesen, wie Sie unsere Webseiten nutzen. So sammeln wir Erkenntnisse, welche Angebote wie angenommen werden und können diese und unsere Webseiten anpassen und verbessern.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

1.3 Pharmakovigilanz

Als pharmazeutisches Unternehmen unterliegt Boehringer Ingelheim bestimmten Pflichten im Zusammenhang mit der Erkennung, der Bewertung, dem Verständnis und der Vorbeugung unerwünschter Ereignisse oder anderer mit Arzneimitteln zusammenhängender Probleme. Diese Pflichten sind auch als sogenannte Pharmakovigilanz-Pflichten bekannt. Die Pharmakovigilanz-Pflichten verlangen, dass wir Informationen verarbeiten, die es uns ermöglichen, eine Person, d. h. die Patientin/den Patienten und/oder die Person, die das unerwünschte Ereignis meldet, direkt oder indirekt zu identifizieren (personenbezogene Daten).

Die Verarbeitung folgender personenbezogenen Daten könnte erforderlich sein:

Über die meldende Person:

  • Vollständiger Name, Initialen und Kontaktdaten (einschließlich Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Beruf (z. B. Ärztin/Arzt, Apotheker/in).

Über die Patientin/den Patienten (Gegenstand des Berichts):

  • Initialen (wie angegeben), niemals den Namen der Patientin/des Patienten; Geschlecht, Alter/Geburtsdatum/Altersgruppe;
  • Angaben zum Boehringer Ingelheim Produkt, das im Verdacht steht, die Reaktion zu verursachen, etwa Einzelheiten zur Verabreichung und die Chargennummer;
  • Weitere Einzelheiten zum unerwünschten Ereignis: Was genau ist passiert?; Verlauf und Ausgang des unerwünschten Ereignisses, Anfangs- und Enddatum, erstmalige Anwendung?, Informationen über begleitende Medikation und/oder Begleiterkrankungen; Schwere des Ereignisses; Ansicht der Patientin/des Patienten und/oder der meldenden Person über einen möglichen Kausalzusammenhang zwischen dem Boehringer Ingelheim Produkt und dem unerwünschten Ereignis;

Die Kontaktinformationen werden zur Kontaktaufnahme mit der meldenden Person benötigt, um qualitativ hochwertige und vollständige Informationen über das unerwünschte Ereignis zu erlangen. Möchte die meldende Person ihre Kontaktdaten nicht an Boehringer Ingelheim oder Behörden weitergeben, besteht die Möglichkeit, in das für den Namen der meldenden Person vorgesehene Feld „Datenschutz“ einzutragen.

Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, um: (i) das gemeldete unerwünschte Ereignis zu analysieren; (ii) die meldende Person für weitere Informationen zu kontaktieren; (iii) die Informationen über das unerwünschte Ereignis mit Informationen über andere unerwünschte Ereignisse abzugleichen und zu analysieren, von denen Boehringer Ingelheim weltweit über unsere von der Boehringer Ingelheim International GmbH betriebene globale Pharmakovigilanz-Datenbank Kenntnis erlangt hat; und (iv) pharmakovigilanzrelevante Informationen an Gesundheitsbehörden weltweit zu melden. Die mitgeteilten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu diesen Zwecken verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten, ist Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 lit. c BDSG und zusätzlich bei Übermittlungen der Daten in Länder außerhalb der EU in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Wir sind rechtlich verpflichtet, pharmakovigilanzbezogene Informationen, zu denen auch Ihre personenbezogenen Daten zählen können, für den Zeitraum der Marktzulassung sowie mindestens weitere zehn (10) Jahre nach Ablauf der Marktzulassung in jedem Land, in dem das betreffende Boehringer Ingelheim Produkt in den Verkehr gebracht wurde, zu archivieren.

1.4 Weitere Zwecke

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn notwendig, zu weiteren Zwecken:

  • Erfüllung unserer legitimen Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), darunter:(i) Abschluss von Unternehmenstransaktionen (z. B. Umstrukturierung, Verkauf oder Abtretung von Vermögenswerten, Fusion);
    (ii) Schutz, Durchsetzung und Verteidigung unserer Rechte, unseres Eigentums und unserer Interessen;
  • Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen, Gerichtsbeschlüssen oder anderen verbindlichen behördlichen Entscheidungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  • im Rahmen von vertraglichen/gesetzlichen Anforderungen (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO).
2. ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Wir können personenbezogene Daten an Dritte weitergeben und/oder offenlegen:

2.1 Meldepflichten gegenüber Regulierungsbehörden und Durchsetzung von Rechten

Um gesetzlichen Meldepflichten nachzukommen und unsere Rechte und/oder die Rechte Dritter zu schützen, können wir in Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen personenbezogene Daten mit Rechteinhabern, Beratern und Gerichten sowie zuständigen Behörden teilen und die Daten diesen gegenüber offenlegen. (z. B. vorgeschriebene Meldungen bei Verdacht auf ein unerwünschtes Ereignis).

2.2 Dienstleister (Auftragsverarbeiter)

Wir beauftragen Dienstleiter, um Ihre personenbezogenen Daten für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten nur in unserem Auftrag, entsprechend unseren Weisungen und unter unserer Kontrolle gemäß dieser Datenschutzerklärung.

2.3 Boehringer Ingelheim Gesellschaften

Als Teil einer globalen Unternehmensgruppe binden wir andere Boehringer Ingelheim Gesellschaften ein, die uns bei der Datenverarbeitung unterstützen (z. B. im Rahmen unserer Pharmakovigilanz-Pflichten zur Analyse und Bearbeitung eines gemeldeten, unerwünschten Ereignisses). Diese Konzerngesellschaften verarbeiten die Daten ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken als gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO.

2.4 Übermittlung an Dritte

Wir übermitteln Daten an Vertragspartner, die Daten in eigener Verantwortung und zu eigenen Zwecken verarbeiten (z. B. LinkedIn oder Twitter, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben). Die Weitergabe erfolgt allein für in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Zwecke.

2.5 Andere pharmazeutische Unternehmen

Wir sind berechtigt, pharmakovigilanzbezogene Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten zählen können, an andere pharmazeutische Unternehmen weiterzugeben, bei denen es sich um Marketing-, Vertriebs- oder sonstige Lizenzpartner der Boehringer Ingelheim Unternehmensgruppe handelt, wenn für ein Boehringer Ingelheim Produkt bestehende Pharmakovigilanz-Pflichten einen solchen Austausch von Sicherheitsinformationen erfordern. Jene Unternehmen verarbeiten die Daten nur in unserem Auftrag, nach unseren Anweisungen, unter unserer Kontrolle und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung.

2.6 Social Plugins und Inhalte von Drittanbietern

Wir verwenden keine Mechanismen, mit denen beim Besuch unserer Website automatisch Informationen an die Anbieter von Social-Media-Diensten fließen (Social Plugins).

Etwaige Weiterleitungen zu Anbietern von Social-Media-Diensten wie YouTube, Meta etc. erfolgen ausschließlich via Link, so dass Daten über Ihren Besuch auf unserem Angebot (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt, URL) oder auf Ihrem Endgerät vorhandene Daten (z. B. Cookie-Informationen) an die jeweiligen Anbieter erst bei einer bewussten Nutzung des Links übertragen werden.

2.7 Datentransfer an Empfänger außerhalb der EU

Behörden, Dienstleister, Geschäftspartner und Boehringer Ingelheim Gesellschaften können personenbezogene Daten auch außerhalb der EU verarbeiten. In diesen Fällen achten wir auf ein angemessenes Datenschutzniveau zur Beachtung der Vorgaben des europäischen Rechts (dies geschieht normalerweise mithilfe von EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission und ggf. weiterer geeigneter Garantien). Sie können eine Kopie des Vertrages, der das angemessene Datenschutzniveau sicherstellt, bei unserem in den untenstehenden Kontaktinformationen genannten Datenschutzbeauftragten anfordern.

3. SPEICHERFRISTEN

Boehringer Ingelheim speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Dieser Zweck ist in der Regel die Erbringung der angeforderten Dienste. Das bedeutet beispielsweise, dass wir die Daten Ihres Nutzerkontos (Login, Beruf, Name etc.) so lange aufbewahren, bis Sie dieses löschen. In einigen Fällen sind wir verpflichtet, Ihre Daten länger zu speichern, um gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten. Wir haben Aufbewahrungsfristen bei bestimmten Verarbeitungszwecken spezifiziert.

4. IHRE RECHTE

Sie haben das Recht:

  • Auskunft über Ihre von Boehringer Ingelheim verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • in begründeten Fällen Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • unter bestimmten Umständen die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder an eine andere Person in einem üblichen Format zu verlangen;
  • Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen;
  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind oder keine Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung vorhanden ist;
  • der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, soweit die Verarbeitung ausschließlich auf dem berechtigten Interesse von Boehringer Ingelheim beruht (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In diesem Fall werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die Interessen von Boehringer Ingelheim an der Datenverarbeitung haben Vorrang. Der Nutzung Ihrer Daten für Direktmarketingzwecke können Sie jederzeit ohne weitere Interessenabwägung widersprechen.

Sie können einer erteilten Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ein Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu dem betreffenden Widerruf.

5. KONTAKT UND FRAGEN

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an die folgende Adresse:

Boehringer Ingelheim International GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
Binger Straße 173, D-55216 Ingelheim am Rhein, Deutschland
E-Mail: [email protected] 

Bei Fragen und im Falle möglicher Bedenken gegen die Datenverarbeitung, können Sie sich zudem an eine Aufsichtsbehörde wenden. Zuständig für Boehringer Ingelheim ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Deutschland
E-Mail: [email protected]

6. ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung kann durch uns von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung werden auf dieser Website veröffentlicht. Etwaige Änderungen treten mit der Veröffentlichung auf unserer Website in Kraft.

Letzte Aktualisierung: August 2021